Dorfchronik

Dorfchronik

Über die Entstehung

1. Januar 0300

Über die Entstehung

Der Fund steinzeitlicher Werkzeuge in der Spirkelbacher Gemarkung lässt den Schluss zu, dass hier schon in der Jungsteinzeit Menschen gelebt haben. Bereits in der Zeit von 100 bis 300 nach Christus soll eine alte Straße römischen Ursprungs von Süden kommend durch die Spirkelbacher Gemarkung nach Norden bis nach Kaiserslautern geführt haben. Um 828 nach Christus schenkte die fränkische Gräfin Wilgart dem Kloster Hornbach ihr Land. In der Grenzbeschreibung des so entstandenen Sankt Pirmansbezirks wird erstmals das Bächlein Spurchinenbach genannt, das…

Weiterlesen

Erste urkundliche Erwähnung

1. Januar 1303

Im Jahre 1303 wird in einer Urkunde ein Sigfrid von Spurkelbach erwähnt. Diese Jahreszahl ist der älteste Hinweis auf die Ortsgründung. Im Jahre 1361 wird der Ort Sporkelbach genannt. In Jahr 1519 taucht der Name Sperckelbach auf. Der Ortsteil Ranschelbach wird als „Ramselbach“ urkundlich erst im 18. Jahrhundert erwähnt. Das Leben der unfreien Waldbauern im Mittelalter wurde von einem Amtsvogt und Schultheiß verwaltet, die für die Dörfer Wilgartswiesen, Spirkelbach und Rinnthal zuständig waren. Der Abt des Klosters Hornbach war oberster…

Weiterlesen

Kirchliche Verhältnisse

1. Januar 1727

Im Jahr 1727 wurde in Spirkelbach die erste reformierte Kirche gebaut. Aus Kostengründen sparte die Kirchenverwaltung nicht nur den Turm ein, sondern sie sparte auch an einer soliden Fundamentierung und Bauausführung, sodass die erste Kirche im Jahre 1789 durch eine neue ersetzt wurde. Die Wirren der französischen Revolution und der napolionischen Ära verhinderten den Bau eines Kirchturmes, der erst im Jahr 1836 fertiggestellt wurde. Die Kosten hierfür musste die Gemeinde tragen. 1818 fand für Reformierte und Lutheraner der Orte Wilgartswiesen,…

Weiterlesen

Spirkelbach wird selbstständige Gemeinde

1. Januar 1814

Im Jahre 1814 mussten die Truppen Napoleons die Pfalz verlassen. Die Pfalz wurde dem Königreich Bayern zugeschlagen. Spirkelbach wurde erstmals selbstständige Gemeinde mit eigenem Bürgermeister und Gemeinderat. Im Jahr 1826 hatte Spirkelbach 350 Einwohner. Große Teuerungswellen, schlechte Ernten führten in den Jahren 1816/17 und 1831/32 im Wasgau zu Hungersnöten. Die geringen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Land- und Forstwirtschaft führten zu einer stärker werdenden Auswanderung, die 1850 ihren Höhepunkt erreichte.

Weiterlesen

Entwicklung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts

1. Januar 1900

Entwicklung ab dem Ende des 19. Jahrhunderts

Die wirtschaftlichen Verhältnisse verbesserten sich für die Einwohner Spirkelbachs mit dem Aufkommen der Industrie im südpfälzischen Raum. In Folge der Entwicklung der Schuhproduktion im benachbarten Hauenstein entstanden auch in Spirkelbach kleinere Schuhfabrikationen. In Annweiler wurden in dieser Zeit bedeutende Betriebe der Kartonagen, Meßwerkzeug- und Emailindustrie gegründet. Für die Spirkelbacher Bürger ergaben sich so neue Erwerbsmöglichkeiten, verbunden mit langen Fußwegen zum Arbeitsplatz und geringem Lohn. Aus landwirtschaftlichen Vollbetrieben wurden im Laufe der Zeit landwirtschaftliche Nebenerwerbstellen. Diese Entwicklung wurde durch den 1….

Weiterlesen

Spirkelbach heute

1. Januar 2019

Spirkelbach heute

Die Einwohnerzahl heute liegt konstant bei rund 700 Menschen. Das Dorfgemeinschaftshaus, das aus der Brandruine des alten Schulhauses hervorging, und die Kirche bilden den Ortskern. Ein Sportplatz und ein idyllisch gelegener Grill- und Wohnmobil-Stellplatz erhöhen den Freizeitwert, wie auch gut markierte Wanderwege und Mountain-Bike-Strecken. Die meisten Spirkelbacher arbeiten als Pendler auswärts. Eine Baufirma und ein Elektro-Fachbetrieb geben rund … Menschen Arbeit. Aktuelle Informationen zur Gemeinde, zur Infrastruktur, dem Tourismus, den Aktivitäten im Ort und den Angeboten der Vereine finden Sie…

Weiterlesen